Skip to content

Monatsarchiv: März 2015

Weichwährung Euro: Eine kleine Chart-Auswahl und ein Vergleich

Der damalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer erzählte auf dem Internationalen Banken- und Börsenball 1997 in der Alten Oper in Frankfurt, er sei beim Orakel von Delphi gewesen und habe gefragt: „Was wird die härtere Währung sein, der Euro oder die D-Mark?“ Pythias Antwort habe gelautet: „Der Euro nicht die D-Mark.“ Wo...

Systemfrage: Ein letzter Blick auf die reale Wirtschaft, bevor sie implodiert – Teil 2

Der erste Teil der Artikelserie ist hier (englisches Original) bzw. hier (deutsche Übersetzung) zu finden. Der dritte Teil der Artikelserie ist hier (englisches Original) bzw. hier (deutsche Übersetzung) zu finden. Der vierte Teil der Artikelserie ist hier (englisches Original) bzw. hier (deutsche Übersetzung) zu finden. Der fünfte Teil der Artikelserie...

Alan Greenspan: Es fehlt nur noch der Funke, der die Inflation zum Explodieren bringt

Im vergangenen Monat wurde bekannt, dass der ehemalige Notenbankchef Alan Greenspan, der Architekt der US-Geldpolitik unter vier Präsidenten, mit einem erheblichen Marktereignis als Folge der Billionen von US-Dollar, die im Laufe der letzten Jahre in das System gepumpt wurden, rechnet. Laut Greenspan wird etwas Großes kommen. Seine Kommentare wurden vom...

Deutschland: Von stagnierenden Reallöhnen, zunehmender Wertschöpfung und „verschwundenen“ 4,5 Billionen Euro

Bereits im Dezember 2014 machte Professor Hans-Werner Sinn die Rechnung auf, dass aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB Deutschland und seinen Bürgern seit 2008 ein jährlicher Schaden von 60-70 Milliarden Euro entstanden ist. Summa summarum also 420-490 Milliarden Euro. Sinn, aber auch der inzwischen verstorbene Professor Wilhelm Hankel, beziffer(te)n zudem den...

Datenschutz-Übersicht & Cookies-Information

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.