Skip to content

Deutschland: Früher war es der Zehnte, heute sind es 52,4% an Abgaben und SteuernLesezeit: 2 Minuten

Bund der Steuerzahler - Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt www.steuerzahler.de

Bund der Steuerzahler – Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt www.steuerzahler.de

Der Zehnt, Zent, Zehent, Zehnter oder auch der Zehnte war der Anteil der als Geldleistung oder in Naturalien in früheren Zeiten an die Kirche oder den König bzw. Grundherrn ging. Diese zehnprozentige Steuer gab es schon zu Zeiten Jesu und wurde beispielsweise in Deutschland erst im 19. Jahrhundert abgeschafft. Die Ablehnung des Zehnt war zudem Nährboden für die sogenannten Baueraufstände und die Reformation im 16. Jahrhundert.

Heute würde sich jeder glücklich schätzen nur einer 10%-igen Steuer zu unterliegen. Wie der Bund der Steuerzahler gestern, 9. Juli 1015, bekannt gab, liegt die Einkommenbelastungsquote im Jahr 2015 bei 52,4%. Das heißt von jedem verdienten Euro bleiben dem Bürger gerade einmal 47,6 Cent zur eigenen Verfügung.

Doch mit den 52,4% sind wir natürlich noch nicht geügend gemolken worden. Denn es kommen ja noch folgende indirekte Steuern, Abgaben usw. (kein Anspruch auf Vollständigkeit, bezieht sich nur auf Privatausgaben) hinzu:

  • Abgeltungssteuer
  • Beförderungssteuer
  • Biersteuer
  • Energiesteuer
  • Erbschaftsteuer
  • Ergänzungsabgabe
  • Essigsäuresteuer
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Hundesteuer
  • Hypothekengewinn-abgabe
  • Investitionssteuer
  • Jagd- und Fischereisteuer
  • Kaffeesteuer
  • Kapitalertragsteuer
  • KFZ-Steuer
  • Kinosteuer
  • Konjunkturzuschlag
  • Leuchtmittelsteuer
  • Lustbarkeitssteuer
  • Mineralölsteuer
  • Ökosteuer
  • Rennwettsteuer
  • Salzsteuer
  • Schankerlaubnissteuer
  • Schaumweinsteuer
  • Schenkungsteuer
  • Speiseeissteuer
  • Spielbankabgabe
  • Spielkartensteuer
  • Stabilitätszuschlag
  • Steuerberatung
  • Stromsteuer
  • Süßstoffsteuer
  • Tabaksteuer
  • Tanzsteuer
  • Teesteuer
  • Vergnügungssteuer
  • Verpackungssteuer
  • Versicherungssteuer
  • Wechselsteuer
  • Wertpapiersteuer
  • Zuckersteuer
  • Zündwarensteuer
  • Zweitwohnungssteuer

Rechnet man diese Posten noch hinzu, dürfte man – je nach Lebensstandard, Familie/Single usw. – bei über 80% angelangen.

Von dem her erscheint die Forderung des Bunds der Steuerzahler trollig:

Die Belastung in Deutschland ist eindeutig zu hoch! Deshalb fordert der BdSt die große Koalition auf, endlich finanzielle Entlastungen zu beschließen. Das gilt besonders für die Lohn- und Einkommensteuer, weil diese aufgrund der kalten Progression rasant gestiegen ist.

Man kann es ja mal probieren 😉

Quellen:
Wikipedia – Zehnt
Von 1 Euro bleiben nur 47,6 Cent

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen:

Das könnte Ihnen auch gefallen …

2 Antworten

    Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentare lesen zu können.
  1. 11. Juli 2015

    […] Deutschland: Früher war es der Zehnte, heute sind es 52,4% an Abgaben und Steuern (konjunktion) […]

Datenschutz-Übersicht & Cookies-Information

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.