In den letzten Wochen wurden in Europa hohe Werte an Jod-131 gemessen. Den Ursprung des radioaktiven Isotops können die Behörden bis heute nicht benennen. Spekulationen dazu gibt es zur Genüge: so glauben einige, dass die Quelle in Osteuropa zu finden ist. Andere sprechen davon, dass Russland einen nuklearen Sprengkopf in der Nähe der Arktis getestet haben soll. Letzteres rief natürlich gleich die USA auf den Plan, die mit einer WC-135 Constant Phoenix den Luftraum über Europa untersuchten, um „Muster radioaktiver Reste“ zu sammeln, um damit Beweise für eine nukleare Explosion zu finden.
Jedoch hat die Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organisation (CTBTO, Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen) die Möglichkeit, dass ein solcher Test stattgefunden hat, bereits ausgeschlossen. Die CTBTO ist eine Organisation mit Sitz in Wien, die 183 Mitgliedsländer verzeichnet und unter anderem die Einhaltung des Kernwaffenteststopp-Vertrags (CTBT) überwacht.
Eine offizielle Erklärung zu den Jod-131-Werten über Europa blieb bislang auch seitens der CTBTO aus. Die Wolke an Jod-131 wurde das erste Mal Mitte Januar über Norwegen festgestellt. Seitdem sind auch die Werte der Messstationen in Finnland, Polen, Tschechien, Deutschland, Spanien und Frankreich angestiegen.
Jod-131 besitzt nur eine geringe Halbwertzeit von 8,02 Tagen und zerfällt dann in Xenon-131. Es wird in der Nuklearmedizin als Radiopharmakon zur Radioiodtherapie vor allem bei Schilddrüsenkarzinomen eingesetzt. Jod-131 entweicht als eine der ersten Stoffe ins Freie bei einem Störfall in einem Kernreaktor und sammelt sich dann in Blattgemüse und über Futterpflanzen in Milch und Milchprodukten an. Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Schilddrüsenkrebs und Jod-131 festgestellt. Jod-131 wird typischerweise mit anderen radioaktiven Isotopen gefunden. Daher ist es einmal mehr verwunderlich, dass nur über die erhöhte Konzentration von Jod-131 berichtet wird/wurde.
Wie üblich, werden die erhöhten Jod-131-Werte von den Behörden als gefahrlos deklariert und beschönigt. Doch genau hier stellt sich für mich die entscheidende Frage: warum haben die europäischen Behörden solange damit gewartet die Öffentlichkeit über das Jod-131 zu informieren, wenn es denn wirklich so „ungefährlich“ ist? Und was ist mit den Messwerten der anderen radioaktiven Isotopen?
UPDATE: Eben kam ein interessanter Leserhinweis (Danke dafür!) herein, den ich euch nicht vorenthalten will. Für den Leser ist eine weitere Möglichkeit für die Zunahme der Jod-131-Belastung in der Verklappung von Abfällen aus Industrie und Wissenschaft, vor allem aber aus Atomkraftwerken und der Atomwaffenproduktion, zwischen 1946 und 1992 zu suchen. Ein Auszug aus dem YouTube-Begleittext zum Video Versenkt und Vergessen – Atommüll vor Europas Küsten, das auf diese Thematik eingeht:
Rund 53 Prozent des versenkten Atommülls landeten im Atlantik, 45 Prozent in arktischen Gewässern. Weltweit waren 70 bis 80 Gebiete betroffen. 1993 wurde die Verklappung auf hoher See endlich durch ein internationales Abkommen verboten. Allerdings durften die Wiederaufarbeitungsanlagen in La Hague (Frankreich) undS ellafield (England) ihre radioaktiven Abwässer weiterhin ins Meer pumpen.
Seit Ende der 70er Jahre setzt sich Greenpeace gegen die Verklappung von Atom- und Industriemüll auf hoher See ein. Doch Politik und Industrie scherten sich nicht darum. Fässer mit radioaktiven Abfällen wurden weiter über Bord geworfen. Doch als die Öffentlichkeit erfuhr, was da auf See geschah, war das Ende der Atommüllverklappung in Sicht.
Heute sollen mehr als 100.000 Tonnen radioaktiver Abfälle auf dem Meeresgrund vor Europa liegen und niemand weiß genau, was in den Fässern an radioaktivem Material versenkt wurde. Früher wurden die Versenkungsgebiete regelmäßig untersucht und Meeresboden, Wasser und Fische auf Radioaktivität kontrolliert. Forscher fanden dabei Radionuklide, die darauf hindeuten, dass Fässer leckgeschlagen sind. Das hat sich bis heute noch eher verstärkt.
Hier noch das Video dazu: