Was ist der Große Neustart? Teil II: Kapitalismus mit chinesischen Merkmalen

Mises Institute - Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt Mises InstituteMises Institute - Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt Mises Institute

Mises Institute – Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt Mises Institute

In den nächsten Tagen werden ich eine kleine Reihe an Übersetzungen online stellen, die Michael Rectenwald vom Mises Institute seit Dezember 2020 veröffentlicht hat. In dieser geht es um den seit eineinhalb Jahren auch im Mainstream angekommenen Großen Neustart des Klaus Schwab und seiner kriminellen Organisation namens WEF. Ein kleiner Hinweis zu Beginn meinerseits: auch wenn Rectenwald das Thema “Virusexistenz” außen vor lässt, sind die Schlussfolgerungen und herausgearbeiteten Punkte aus meiner Sicht wichtig, um die Gesamtgemengelage und Entwicklungen der vergangenen 19 Monate besser verstehen und damit einordnen sowie um sich auf das Kommende besser vorbereiten zu können – gerade weil die Reihe rückblickend umso vorausschauender ist/war. Auch wenn vieles den regelmäßigen Lesern des Blogs bereits bekannt sein dürfte.

Der zweite Teil dieser Serie beschäftigt sich mit dem Kapitalismus nach chinesischem Vorbild (Erscheinungsdatum des Originalartikels am 1.1.2021). Teil 1 befasste sich mit dem Thema Erwartungshaltung und dem daraus entstehenden biologisch-technischen Feudalismus.


Der Titel dieses Aufsatzes ist eine Anspielung auf die Beschreibung der chinesischen Wirtschaft durch die Kommunistische Partei. Vor einigen Jahrzehnten, als Chinas wachsende Abhängigkeit von den gewinnorientierten Sektoren seiner Wirtschaft von der KPCh nicht mehr glaubhaft geleugnet werden konnte, verabschiedete ihre Führung den Slogan „Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“, um das chinesische Wirtschaftssystem zu beschreiben. Der von Deng Xiaoping formulierte Satz wurde zu einem wesentlichen Bestandteil des Versuchs der KPCh, die kapitalistische Entwicklung Chinas unter einem sozialistisch-kommunistischen politischen System zu rationalisieren.

Nach Ansicht der Partei sollte die zunehmende Privatisierung der chinesischen Wirtschaft eine vorübergehende Phase sein – die nach Ansicht einiger Parteiführer bis zu hundert Jahre dauern sollte – auf dem Weg zu einer klassenlosen Gesellschaft des vollständigen Sozialismus-Kommunismus. Die Parteiführung behauptete und behauptet immer noch, dass der Sozialismus mit chinesischen Merkmalen im Falle Chinas notwendig war, weil China ein „rückständiges“ Agrarland war, als der Kommunismus eingeführt wurde – zu früh, wie es hieß. China brauchte eine kapitalistische Auffrischungsspritze.

Mit dem Slogan konnte die Partei argumentieren, dass China eine Ausnahme von der orthodoxen marxistischen Position gewesen sei, wonach der Sozialismus erst nach der Entwicklung des Kapitalismus eintrete – obwohl Marx selbst erst spät in seinem Leben von seiner eigenen Formel abwich. Gleichzeitig erlaubte der Slogan der KPCh, die orthodoxe marxistische Position zu bestätigen. Die kommunistische Revolution in China kam vor der Entwicklung des Industriekapitalismus – eine Ausnahme vom orthodoxen Marxismus. Der Kapitalismus wurde also erst später in Chinas Wirtschaftssystem eingeführt – eine Bestätigung des orthodoxen Marxismus.

Der Sozialismus mit chinesischen Merkmalen bzw. das chinesische System selbst läuft, von seinem sozialistischen ideologischen Anspruch befreit, auf einen sozialistisch-kommunistischen Staat hinaus, der zunehmend durch die kapitalistische Wirtschaftsentwicklung finanziert wird. Der Unterschied zwischen der früheren Sowjetunion und dem heutigen China besteht darin, dass die frühere Sowjetunion ihre sozialistisch-kommunistischen Wirtschaftsvorstellungen aufgab, als klar wurde, dass die sozialistisch-kommunistische Wirtschaft gescheitert war, während dies im heutigen China nicht der Fall ist.

Unabhängig davon, ob die KPCh-Führer ihrer eigenen Rhetorik Glauben schenken oder nicht, ist die gezeigte ideologische Gymnastik dennoch spektakulär. Oberflächlich betrachtet wird in dem Slogan ein scheinbar offensichtlicher Widerspruch eingebettet und beschönigt, um die kapitalistische Entwicklung Chinas als Vorbedingung für den vollständigen Sozialismus-Kommunismus zu heiligen oder zu „rekommunalisieren“.

Der chinesische Slogan erfasst jedoch eine wesentliche Wahrheit über den Kommunismus, die von der KPCh entweder nicht erkannt oder nicht anerkannt und von westlichen Marxisten geleugnet wird. Im Gegensatz zu den Behauptungen der kommunistischen Führer und Anhänger und sogar im Gegensatz zu den Behauptungen vieler seiner Gegner ist der Sozialismus-Kommunismus nicht im Wesentlichen ein wirtschaftliches, sondern ein politisches System.

Sobald sie an der Macht sind, erkennen die sozialistisch-kommunistischen Führer, dass sie aufgrund ihrer Kontrolle über die Ressourcen faktisch zu den neuen Eigentümern der Produktionsmittel geworden sind (während, wie Ludwig von Mises vorschlug, die Verbraucher auf freien Märkten faktisch die Verfügungsgewalt über die Wirtschaft haben). Bei ihrem Versuch, eine sozialistisch-kommunistische Wirtschaft zu verwirklichen, erkennen sie an, dass die industrielle Großproduktion in Ermangelung von Preisen eine kontrollierte Entscheidungsfindung erfordert. Auch die Entscheidungsfindung ist nicht in dem Sinne demokratisch, wie es die sozialistisch-kommunistischen Ideologen versprechen. Die Entscheidungsfindung muss in hohem Maße zentralisiert oder zumindest bürokratisiert werden. Eine demokratische Entscheidungsfindung wird durch die staatliche und kontrollierte Produktion und Verteilung ausgeschlossen.

Der Sozialismus-Kommunismus ist ein politisches System, in dem die Ressourcenzuteilung vom Staat befohlen und somit effektiv von den Staatsführern, der eigentlichen herrschenden Klasse, kontrolliert wird. Letztere behalten die Kontrolle durch Ideologie und Gewalt.

Im Gegensatz zu einem vollständig verwirklichten Wirtschaftssystem ist der Sozialismus-Kommunismus immer nur ein politisches Arrangement. Aus diesem Grund kann der Sozialismus-Kommunismus mit dem „Kapitalismus“ in Formen wie „Staatskapitalismus“ oder Unternehmenssozialismus kombiniert werden. Seine wirtschaftlichen Ansprüche werden in dem Maße aufgegeben, wie die kapitalistische Entwicklung eingeführt und geschickt rationalisiert wird – wie in China. Wenn solche Ansprüche lange aufrechterhalten werden, werden sie die Gesellschaft zerstören – wie in der ehemaligen Sowjetunion. In jedem Fall wird die sozialistisch-kommunistische Führung lernen, dass die Produktion von Wohlstand die Anhäufung von privatem Kapital erfordert – ob sie nun versteht, warum oder nicht.

Eintritt in den Unternehmenssozialismus

Eine sozialistisch-kommunistische Fortsetzung kommt in ein Kino in Ihrer Nähe. Einige der alten Charaktere tauchen wieder auf, während neue hinzugekommen sind. Während die Ideologie und die Rhetorik fast gleich klingen, werden sie zu etwas anderen Zwecken eingesetzt. Diesmal sind die alten Binsenweisheiten und Versprechungen im Spiel, und es wird mit einem ähnlichen, aber nicht identischen Lockvogel gespielt. Der Sozialismus verspricht den Schutz der Bedrängten vor den wirtschaftlich und politisch „Bösen“, die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Unterschicht, ein wohlwollendes Verbot „gefährlicher“ Personen aus öffentlichen Foren und dem bürgerlichen Leben sowie eine vorrangige oder ausschließliche Sorge um das „Gemeinwohl“. Chinas „One Belt, One Road“-Initiative könnte die Abnehmer in Afrika und anderen unterentwickelten Regionen wie an einer infrastrukturellen Schlinge aufhängen. In den Industrieländern, auch in den USA, steht eine andere Variante auf dem Programm.

Die gegenwärtige Variante ist der Unternehmenssozialismus oder ein zweistufiges System des „real existierenden Sozialismus“ an der Basis, gekoppelt mit einer parallelen Reihe von Unternehmensmonopolen oder Möchtegern-Monopolen an der Spitze. Der Unterschied zwischen Staatssozialismus und Unternehmenssozialismus besteht lediglich darin, dass eine andere Gruppe die Produktionsmittel tatsächlich kontrolliert. Aber beide hängen vom Monopol ab – das eine vom Staat, das andere von der Monopolisierung der Wirtschaft durch Unternehmen. Und beide hängen von der sozialistisch-kommunistischen Ideologie des demokratischen Sozialismus ab, oder, in einer neueren Variante, von der Ideologie der „sozialen Gerechtigkeit“ oder des „Aufbruchs“. Der Unternehmenssozialismus ist das angestrebte Ziel, während der demokratische Sozialismus und der aufgeweckte Kapitalismus zu den Mitteln gehören.

China ist das Modell für das wirtschaftliche und politische System, das im Westen gefördert wird, und der Große Neustart ist die unverblümteste Artikulation dieses Systems – auch wenn seine Artikulation alles andere als vollkommen unverblümt ist.

Der Große Neustart stellt die Entwicklung des chinesischen Systems im Westen dar, nur in umgekehrter Form. Während die chinesische politische Elite mit einem sozialistisch-kommunistischen politischen System begann und später den „Kapitalismus“ einführte, begann die Elite im Westen mit dem „Kapitalismus“ und versucht nun, ein sozialistisch-kommunistisches politisches System einzuführen. Es ist, als ob die westliche Oligarchie auf den in China gezeigten „Sozialismus“ schaute und sagte: „Ja, wir wollen ihn.“

Dies erklärt viele ansonsten scheinbare Widersprüche, nicht zuletzt den linksautoritären Charakter von Big Tech. Big Tech, und insbesondere Big Digital, ist der ideologische Kommunikationsapparat für die Förderung des Unternehmenssozialismus oder des Kapitalismus mit chinesischen Merkmalen.

Die chinesischen Merkmale, die der Große Neustart in Verbindung mit dem westlichen Kapitalismus reproduzieren will, würden dem Totalitarismus der KPCh ähneln. Er würde eine starke Einschränkung der individuellen Rechte erfordern – einschließlich der Eigentumsrechte, der freien Meinungsäußerung, der Freizügigkeit, der Vereinigungsfreiheit, der Religionsfreiheit und des freien Unternehmertums, wie wir es verstehen.

Der Große Neustart würde das politische System in ähnlicher Weise implementieren, wie es China getan hat – mit 5G-gestützter Smart-City-Überwachung, dem Äquivalent von sozialen Kreditscores, medizinischen Pässen, politischen Gefängnissen und anderen Mitteln der sozialen und politischen Unterdrückung und Kontrolle.

Letztlich würden der Sozialismus mit chinesischen Merkmalen und der Kapitalismus mit chinesischen Merkmalen auf dasselbe hinauslaufen.

(Teil-/Übersetzung des Artikels The Great Reset, Part III: Capitalism with Chinese Characteristics von Michael Rectenwald auf Mises Institute)


Teil 3 der Reihe wird sich mit dem Thema „Stakeholder Kapitalismus“ vs. „Neoliberalismus“ beschäftigen.

Quellen:
The Great Reset, Part III: Capitalism with Chinese Characteristics
Ian Wilson, “Socialism with Chinese Characteristics: China and the Theory of the Initial Stage of Socialism,” Politics 24, no. 1 (September 2007): 77–84
Ludwig von Mises, Socialism: An Economic and Sociological Analysis, 3d ed. (New Haven, CT: Yale University Press, 1951), pp. 37–42
Alexandra Ma, “The US Is Scrambling to Invest More in Asia to Counter China’s ‘Belt and Road’ Mega-Project. Here’s What China’s Plan to Connect the World through Infrastructure Is like.,” Business Insider, Nov. 11, 2019
“Actually existing socialism” is a “[t]erm used in the former communist countries to describe them as they really were, rather than as the official theory required them to be. Its use was largely ironical, and more or less confined to the writings of dissidents.” Palgrave Macmillan Dictionary of Political Thought, by Roger Scruton, 3d ed. (New York: Macmillan Publishers, 2007), s.v. “Actually existing socialism.” Credo Reference

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen: