Skip to content

Gesellschaft: Der „toxische“, alte weiße MannLesezeit: 11 Minuten

Gesellschaft - Bildquelle: Pixabay

Gesellschaft – Bildquelle: Pixabay

Wären Frauen in Schlüsselpositionen, wäre alles besser. So oder so ähnliches konnten wir in den vergangen Jahr(zehnt)en immer wieder lesen. Dass dieser Grundgedanke genauso falsch ist, wie der, dass mit Männern in Schlüsselpositionen alles besser ist, zeigen nicht nur die Beispiele Merkel, von der Leyen, Ardern (ehemalige Premierministerin Neuseelands) oder Lagarde und Georgiewa (geschäftsführende Direktorin des IWF). Es wäre zudem genauso falsch davon zu sprechen, dass diese Frauen nur „ein männliches Revierverhalten und Agieren nachempfinden“, um ihre Position a) zu erreichen oder b) „am Tisch der Macht Platz nehmen zu können“. Es sind aus meiner Sicht sowohl bei Frauen wie auch bei Männern die gleichen Antriebsmechanismen (Macht, Gier, Narzissmus, …), die wir hier sehen.

Ich möchte im Folgenden näher auf diese Feststellung eingehen:

Dieser Tage hört man viel über das Konzept der „männlichen Machtphantasie“, meist in Verbindung mit dem Vorwurf der „toxischen Maskulinität“ des „alten weißen Mannes“. Mit anderen Worten: Feministinnen und „Woke“-Aktivisten argumentieren, dass die männliche Machtfantasie ein soziales Konstrukt ist, das Männer aggressiv macht, und dass die männliche Aggression angeblich die Ursache für die meisten Übel der Gesellschaft ist.

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass wir heutzutage kaum noch Männer sehen, die über Macht reden oder davon „besessen“ sind. Stattdessen sind es die Frauen (meist Feministinnen), die unaufhörlich über Macht, institutionelle Macht, Machtungleichgewichte und ihre Machtgelüste sprechen. Wenn man anhand ihrer Äußerungen auf das Grundprinzip schließen sollte, das den gesamten Feminismus inspiriert, dann wäre es nicht „Gleichheit“, sondern der Durst nach Macht.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die weibliche Machtfantasie sich deutlich und in seinem Wesen „dunkel“ von der durchschnittlichen männlichen Machtfantasie unterscheidet, und das ist der Grund, warum so viele Menschen Frauen in Führungspositionen skeptisch gegenüberstehen. Wir müssen uns nur ansehen, wie sie ihre Wünsche in der Fiktion (also in Romanen und Geschichten) ausdrücken.

Betrachtet man die archetypischen Ideale der Heldenreise (als ein Symbol der männlichen Machtphantasie), so findet man fast immer Geschichten, die von Selbstaufopferung handeln. Für die meisten Männer ist Macht dazu da, anderen zu dienen, sie zu schützen und für diejenigen zu sorgen, die sich selbst nicht schützen können. Diese Symbolik findet sich überall in der Literatur, im Fernsehen und in Filmen, die sich um mächtige und beliebte Männerfiguren drehen. Männer sind nicht „toxisch“, sondern werden durch die ihnen innewohnende Beziehung zur Macht gezwungen, etwas Größeres für alle Menschen um sie herum zu erreichen.

Das soll nicht heißen, dass es keine Männer mit verdrehten Motiven gibt. Die Geschichte ist gespickt mit männlichen Herrschern, die ihre Autorität missbraucht und eine Vielzahl von Gräueltaten begangen haben. Diese Männer sind jedoch die Ausnahme von der Regel. Die Mehrheit der Männer sehnt sich nach einer Chance auf Heldentum und die Einhaltung eines moralischen Kodex. Wir nannten das früher „Ritterlichkeit“, das Gegenteil von Schurkerei.

Die Reise des Helden erfordert in der Regel einen Kampf, um die Macht zu erlangen, die der betreffende Mann schließlich ausüben wird. Es wird zumindest unbewusst verstanden, dass Macht, die ohne Erfahrung und Weisheit erlangt wird, zum Verderben führt. Mit anderen Worten: Für Männer geht große Macht mit großer Verantwortung einher.

Die weibliche Machtphantasie ist leider eine ganz andere. Vor allem für Feministinnen bedeutet große Macht, dass sie niemals Verantwortung für irgendetwas übernehmen müssen.

Wenn Erzählungen von fiktiven Frauen mit Macht von Frauen (insbesondere Feministinnen) oder von Aktivistinnen geschrieben werden, werden Sie feststellen, dass die Art und Weise, wie in diesen Geschichten diese Macht erlangt und genutzt wird, in einem erheblichen Gegensatz dazu steht. Eine weibliche Machtfantasie inspiriert eine Frau nicht dazu, eine Heldin zu sein. Wenn Feministinnen Protagonistinnen beschreiben, verhalten sie sich oft wie Schurken – sie neigen dazu, egoistisch und narzisstisch zu sein, es fehlt ihnen an Tiefe und an den erlösenden Eigenschaften, die man mit prinzipientreuen Menschen verbindet. Wenn Frauen von Macht phantasieren, spiegeln sie eher psychopathische Züge wider als nährende weibliche Züge.

So etwas wie eine archetypische Heldenreise gibt es für moderne Frauen nicht. In der Popkultur erlangen weibliche Ikonen in der Regel automatisch Macht, ohne dass sie sich diese verdienen müssen. Sie werden mit magischen Fähigkeiten, magischen oder gottgegebenen Talenten geboren, oder sie „manifestieren“ ihre Macht durch reinen psychologischen Willen. Sie stellen sich vor, was sie wollen, und das, was sie wollen, soll ihnen wie von selbst zufallen. Für Feministinnen ist das nicht nur Fiktion, sondern sie glauben wirklich, dass diese Art von Magie real ist.

Selbst in männlichen Machtfantasien, in denen ein Protagonist mit bestimmten Stärken geboren wird, gibt es ein unmittelbares Dilemma: Wie kann ich diese Macht zum Guten nutzen und verhindern, dass sie mich korrumpiert? Das gibt es in der feministischen Fiktion nicht. Für sie ist Macht an sich eine Tugend, und Machtmissbrauch ist immer gerechtfertigt, wenn es eine Frau ist, die ihn begeht. Wenn sie zum Bösen greifen, dann meist wegen der Vergehen von Männern. Es gibt immer eine Ausrede.

In der Vergangenheit ging es in Geschichten über weibliche Macht meist darum, dass Frauen ihre Sexualität nutzen, um Männer so zu beeinflussen, dass sie ihre Wünsche erfüllen (Sexualität wird wie Magie behandelt). Diese Dynamik hat Feministinnen lange Zeit beunruhigt, denen die Idee der sexuellen Manipulation gefällt, denen aber die Vorstellung zuwider ist, dass Frauen sich auf Männer verlassen, um ihre „Handlungsfähigkeit“ zu demonstrieren. Daher haben Feministinnen in der Neuzeit die weibliche Macht mehr in den männlichen Bereich verlagert, wobei Frauen wie Männer handeln, physische Gewalt wie Männer anwenden und ihre Dominanz so durchsetzen, wie sie sich vorstellen, dass Männer ihre Dominanz durchsetzen.

Sie haben sich von der Idee verabschiedet, sich der Macht eines Mannes nur anzunähern, um sie ausnutzen zu können. Stattdessen begehren sie nun die institutionelle Macht innerhalb von Unternehmen und Regierungen und glauben, dass sie den „Mittelsmann“ ausschalten können. Dies hat in der Hochleistungspresse zu dem allgegenwärtigen „Girl-Boss“-Mem geführt, einem bizarren Konstrukt, das darauf beruht, Männer als inkompetent darzustellen, um Frauen in Führungspositionen als intelligent erscheinen zu lassen.

Aber hier ist der Punkt, an dem die Dinge schief laufen. Frauen sind keine Männer und werden nie zu dem fähig sein, wozu Männer fähig sind – und natürlich vice versa.

Aufgeweckte Aktivistinnen behaupten gerne mit einer gewissen Schadenfreude, dass sich „die Welt weiterentwickelt“ und sagen, konservative Männer seien wütend, weil „das Patriarchat an Macht verliert“. Ich finde dieses Argument faszinierend, weil es in sich selbst widersprüchlich ist: Wenn das Patriarchat existiert und Männer wirklich eine monolithische Machtstruktur sind, dann hält diese nichts davon ab, Feministinnen aufzuhalten und sich die ganze Macht zurückzuholen.

Frauen haben im Westen die gleichen Rechte und Möglichkeiten wie Männer, weil die Gesellschaft (und dazugehören nun einmal auch die Männer) es so will. Wenn es tatsächlich ein wirkliches Patriarchat gäbe, würden diese Rechte für die Frauen nicht existieren.

Schauen Sie sich nur fundamentalistische Länder in Asien oder im Nahen Osten an (also zum Großteil jene Länder aus denen wir gezielt junge Männer „importieren“), wo Sie ein echtes Patriarchat vorfinden. Feministinnen haben keinen Einfluss, weil die Männer in diesen Gesellschaften ihnen diesen nicht gewähren. Man braucht nur einen Schalter umzulegen, und all die Kontrolle, die Feministinnen zu haben glauben, kann im Handumdrehen genommen werden.

Das nächste häufige Argument von Feministinnen ist, dass Frauen eigentlich keine Männer „brauchen“. Ich glaube, für die Feministinnen der ersten Welle beschränkte sich dies auf die Vorstellung, dass Frauen für ihr persönliches Glück oder ihren persönlichen Erfolg keine Männer brauchen. Das Problem entsteht durch den Feminismus der dritten Welle und die Vorstellung, dass Frauen Männer für nichts brauchen, auch nicht für die Stabilität der Gesellschaft.

Ohne hier zu sehr ins Detail gehen zu wollen: Die heute genutzten Erfindungen und unsere Infrastruktur wurden zum weit größeren Teil von Männer aufgebaut. Und auch das „am Laufen halten“ dieser Systeme wird großteils von Männern erbracht. Alles, was wir um uns herum sehen, von der Technologie bis zu den Gebäuden, den Straßen, den Versorgungseinrichtungen, den Fabriken und der technischen Möglichkeiten – all das wurde hauptsächlich von Männern gebaut und am Laufen gehalten. All diese hässlichen, aber notwendigen Arbeiten, die Frauen nicht machen wollen oder nicht machen können, werden von Männern erledigt.

Feministinnen behaupten gerne, dass Frauen Männer nur zum Schutz vor anderen Männern brauchen. Sie sagen, wenn es keine Männer gäbe, wären sie sicher. Das ist eine wahnsinnig naive Annahme, die nur von Frauen in Gesellschaften der ersten Welt geäußert wird, in denen sie nie die Erfahrung machen mussten, wirklich zu überleben. Sie behaupten auch, dass mit Frauen in Führungspositionen Kriege unmöglich werden/wären – Victoria Nuland und Co. lassen grüßen…

Wenn die Männer oder Frauen morgen verschwinden würden, würde die Zivilisation zusammenbrechen. Frauen müssten sich vielleicht keine Sorgen über männliche Aggressionen machen, aber sie müssten sich Sorgen machen, wie sie in einer Umgebung ohne jegliche Annehmlichkeiten oder modernen Komfort zurechtkommen. Sie würden nicht länger als ein paar Wochen überleben.

Wir wissen das mit Sicherheit, weil es in den letzten Jahren mehrere Überlebensversuche mit reinen Frauengruppen gegeben hat, die in einer Katastrophe endeten. Sie sind entweder gezwungen, sich auf männliche Gruppen zu verlassen, um zu überleben, oder sie müssen aussteigen und das Experiment ganz verlassen. Ein berühmtes Beispiel ist das alte Bear-Grylls-Experiment „Kampf der Geschlechter“, aber es ist nicht das einzige, und die Ergebnisse sind im Allgemeinen überall gleich.

Feministinnen haben es geschafft ein Momentum zu erzeugen, in dem Männer als „toxisch“ betrachtet werden, Aber wenn sie in Situationen geraten, in denen sie legitimerweise ums Überleben kämpfen müssen, wird wieder der Ruf nach den Männern laut.

Die Welt ist ein unwirtlicher Ort. Die feministische Machtfantasie beruht auf der Vorstellung, dass sie in der Lage sind, alles zu tun, was Männer tun können. Das ist einfach nicht wahr – genauso wie es auch anders herum ist. Die Anforderungen beschränken sich nicht auf das Körperliche.

Ein weiteres berühmtes Beispiel für ein Experiment nur mit Frauen: 2005 beschloss eine Fernsehproduzentin, ein Medienunternehmen von Grund auf mit ausschließlich weiblichen Mitarbeitern aufzubauen. Männer waren nicht zugelassen, weil sie glaubte, dass Männer leichtes Spiel hätten. Zwei Jahre später brach das Unternehmen wegen mangelnder Arbeitsmoral, Richtungslosigkeit und internen Streitigkeiten zusammen. Die Geschäftsführerin gab offen zu, dass eine ausschließlich weibliche Belegschaft eine schreckliche Idee war. Sie merkte an:

Ich stehe zwar zu meinem ursprünglichen Grund für den Ausschluss männlicher Mitarbeiter – weil sie im Fernsehen leichtes Spiel haben -, aber wenn ich es noch einmal tun würde, würde ich definitiv Männer einstellen. Wahrscheinlich würde ich sogar nur Männer einstellen…

(While I stand by my initial reason for excluding male employees – because they have an easy ride in TV – if I were to do it again, I’d definitely employ men. In fact, I’d probably employ only men…)

Kurz auf den Punkt gebracht: Feministinnen können aus meiner Sicht nur in einer Gesellschaft der ersten Welt existieren, in der Männer bereits ein Sicherheitsnetz geschaffen haben. Dies sind Orte, an denen Männer die meisten Annehmlichkeiten, die für das Überleben notwendig sind, in einem so hohen Maße geschaffen und erhalten haben, dass sich Frauen im Vergleich zu ihren Kolleginnen in Ländern der Dritten Welt nur sehr wenig Sorgen machen müssen.

In diesen auf Komfort ausgerichteten Umgebungen „wachsen“ Feministinnen, und sei es nur, weil Frauen so viel Zeit haben, um über Kleinigkeiten nachzudenken, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wie sie essen, wo sie schlafen und wer sie beschützen wird.

In einem Krisenszenario hören die Feministinnen auf zu „existieren“. Sie sterben aus oder sie geben den Feminismus auf und suchen die Hilfe von Männern. Es könnte für moderne Frauen im Westen ratsam sein, sich diese Realität vor Augen zu halten, denn es ist bekannt, dass Länder der ersten Welt ohne große Vorwarnung in den Status der dritten Welt fallen können.

In einer solch komplexen Welt geht es nur gemeinsam – Frauen und Männer zusammen. Nie alleine, nie gegeneinander. Der aktuelle westliche Feminismus ist bei Lichte betrachtet ein weiteres Spaltungsinstrument zur Schwächung der Gesellschaft, zur Steuerung der Massen und zur Manipulation der Menschen. Es ist ein weiteres Ablenkungsmanöver, um die tatsächlichen Geschehnisse zu verschleiern, so dass sich die Menschen mit Wokeismus und Co. vollkommen Sinn befreit beschäftigen, während um sie herum der Totalitarismus immer mehr Einzug hält.

Quellen:
Studie zum Weltfrauentag: Mit mehr Frauen in Schlüsselpositionen wäre alles besser
Wie ist es, wenn Frauen die Macht haben?
The Delusional Feminist Power Fantasy Relies On Male Charity And Tolerance
Feminism VS The Wild FAIL (Survival TV Show) MUST Watch pt 1/2
Catfights over handbags and tears in the toilets. When this producer launched a women-only TV company she thought she’d kissed goodbye to conflict…

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen:

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Eine Antwort

Skip to content