Lösungen: Zensurfestes, dezentrales Netzwerkprotokoll NostrLesezeit: 2 Minuten

Nostr – Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt www.nostr.com
Der Digitale Service Act (DSA) ist der Zensurhebel in der Europäischen Union. Ein Hebel, der insbesondere in den nächsten Wochen auf „Anschlag gelegt“ werden dürfte.
Daher ist es umso wichtiger, sich mit Alternativen wie Bastyon zu beschäftigen. Eine weitere dieser zensursicheren Alternativen ist das Netzwerkprotokoll Nostr:
Nostr steht dabei für „Notes and Other Stuff Transmitted by Relays“ und ist ein dezentrales Netzwerkprotokoll, das für soziale Netzwerke und andere Kommunikationsdienste entwickelt wurde. Es basiert auf kryptografischen Schlüsseln und Relays, um eine zensurresistente und offene Alternative zu zentralisierten Plattformen wie X oder Facebook zu bieten.
Das Kernprinzipien von Nostr umfasst vier Punkte:
Dezentralisierung
Es gibt keine zentrale Autorität oder Server. Jeder Benutzer veröffentlicht seine Inhalte über sogenannte Relays (Knotenpunkte im Netzwerk).
Kryptografische Identität
Jeder Nutzer hat ein öffentliches und ein privates Schlüsselpaar (ähnlich wie bei Bitcoin-Wallets). Der öffentliche Schlüssel (PubKey) dient gleichzeitig als Benutzerkennung, während der private Schlüssel (PrivKey) für das Signieren der Nachrichten dient und die Authentizität sicherstellt.
Relays statt Server
Alle Nachrichten werden an sogenannte Relays geschickt, die diese weiterleiten oder speichern. Jeder Nutzer kann sich mit mehreren Relays verbinden oder selbst einen betreiben. Relays können gebührenpflichtig oder kostenlos sein.
Einfache Architektur
Nostr setzt auf einen minimalen Standard, der leicht zu implementieren ist, einer sogenannten JSON-basierte Nachrichtenstruktur. Nostr ist in der Lage verschiedene Arten von Events (z. B. Textnachrichten, Reaktionen, Profile) zu unterstützen.
Wie funktioniert Nostr?
- Zuerst wird ein Schlüsselpaares (privater & öffentlicher Schlüssel) generiert.
- Bei jeder Veröffentlichung einer Nachricht (Event), wird diese mit dem privaten Schlüssel signiert.
- Diese signierten Nachrichten werden an einen Relay gesendet, der diese speichert oder weiterleitet.
- Andere Nutzer empfangen die Nachricht, indem sie dieselben oder andere Relays nutzen.
Im Vergleich mit traditionellen Netzwerken wie X oder Facebook hat Nostr nachfolgende Vorteile:
Eigenschaften | Nostr | X / Facebook |
Zensurresistenz | Hoch (keine zentrale Kontrolle) | Niedrig (zentrale Moderation) |
Identität | Kryptografisch (PubKey) | E-Mail / Telefonnummer |
Serverstruktur | Dezentral (Relays) | Zentralisiert |
Monetarisierung | Bitcoin Lightning (Spenden, Gebühren) | Werbung & Datenverkauf |
Anwendungsfälle von Nostr
- Soziale Netzwerke (z. B. Damus für iOS, Amethyst für Android).
- Blogs & Content Publishing (zensurfreie Plattformen).
- Chat-Anwendungen (Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation).
- Bitcoin-Integration (Spenden mit Lightning)
Aus den hier aufgeführten Punkten und den Umstand der zunehmenden Zensur sowie der Tatsache, dass man immer „mehrere Standbeine“ haben sollte, gibt es jetzt auch einen Nostr-Account auf primal.net, einem Nostr–X/Gettr-Klon:
Es würde mich freuen, wenn sich weitere Nutzer von www.konjunktion.info mit dem Nostr-Netzwerk beschäftigen und sich dort entsprechend anmelden würden. Dazu einfach auf www.nostr.com gehen und „Create your Nostr account“ klicken:

Nostr Registrierung – Bildquelle: Screenshot-Ausschnitt www.nostr.com
Quellen:
Nostr – Get started
Primal
Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
Eine Antwort
[…] Der Digitale Service Act (DSA) ist der Zensurhebel in der Europäischen Union. Ein Hebel, der insbesondere in den nächsten Wochen auf “Anschlag gelegt” werden dürfte. Daher ist es umso wichtiger, sich mit Alternativen wie Bastyon zu beschäftigen. Eine weitere dieser zensursicheren Alternativen ist das Netzwerkprotokoll Nostr: Nostr steht dabei für “Notes and Other Stuff Transmitted — Weiterlesen http://www.konjunktion.info/2025/02/loesungen-zensurfestes-dezentrales-netzwerkprotokoll-nostr/ […]