Peter Thiel: Die graue Eminenz des Silicon Valleys

Trump, Musk und Thiel - Bildquelle: www.konjunktion.info (KI-generiert)Trump, Musk und Thiel - Bildquelle: www.konjunktion.info (KI-generiert)

Trump, Musk und Thiel – Bildquelle: www.konjunktion.info (KI-generiert)

Peter Thiel ist eine der schillerndsten, aber den meisten eher unbekannteren Figuren im Silicon Valley. Er gilt vielen als Visionär, obwohl er vornehmlich Investor und in gewisser Art ein politischer Provokateur ist. Der am 11. Oktober 1967 in Frankfurt am Main geborene Thiel emigrierte im Alter von einem Jahr mit seiner Familie in die USA. 1989 schloss er an der Stanford University seinen Bachelor of Arts in Philosophie und 1992 seinen Juris Doctor an der Stanford Law School, um als Anwalt tätig sein zu können, ab.

Während seiner Zeit in Stanford gründete er das konservative Magazin „The Stanford Review“. Heute erachten Kritiker dies als ein erstes Anzeichen seiner politischen Interessen und Bereitschaft zur Kontroverse.

Peter Thiel - Bildquelle: www.konjunktion.infoPeter Thiel - Bildquelle: www.konjunktion.info

Peter Thiel – Bildquelle: www.konjunktion.info

Gründungen und Investitionen

Im Jahr 1998 gründete er gemeinsam mit Max Levchin und Luke Nosek, später kam noch Elon Musk hinzu, das Unternehmen PayPal. Thiel war der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Confinity, das im Jahr 2000 mit Elon Musk’s X.com (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Twitter-Nachfolger) fusionierte und zu PayPal wurde. PayPal wurde 2002 an eBay für 1,5 Milliarden US-Dollar verkauft, was Thiel rund 55 Milionen eingebracht haben soll. Vielen gilt PayPal als die Keimzelle für das Netzwerk vieler späteren Tech-Unternehmen im Silicon Valley, der sogenannten „PayPal-Mafia“.

2003 erfolgte durch Peter Thiel (mit Alex Karp und anderen) die Gründung von Palantir Technologies. Ein Unternehmen, das seinen Fokus auf Big Data Analytics legt – mit der Unterstützung des uns allseits bekannten CIA-nahen Investmentvehikels In-Q-Tel. Palantir liefert seitdem Software für Geheimdienste, Behörden und Unternehmen und wird nicht erst seit kurzem dafür kritisiert, eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Internets (seiner Finanzströme, Inhalte, usw.) zu spielen, sondern auch wegen der engen Zusammenarbeit mit US-Behörden.

Thiel investierte 2004 500.000 US-Dollar als erster externer Investor (10%-Anteil) für Facebook, bei dem er später im Board of Directors (bis 2022) saß. Dieser Deal gilt als einer der profitabelsten in der gesamten Tech-Geschichte.

Zusammenarbeit und Netzwerk („PayPal-Mafia“)

Der Begriff „PayPal-Mafia“ bezeichnet ehemalige PayPal-Mitarbeiter, die später, zahlreiche Tech-Giganten (mit)gründeten. Zu ihnen gehören:

  • Elon Musk (Tesla, SpaceX)
  • Reid Hoffman (LinkedIn)
  • Max Levchin (Affirm)
  • David Sacks (Yammer)
  • Roelof Botha (Partner bei der Investmentfirma Sequoia Capital)

Thiel hat (zufällig oder auf Zuruf?) in viele dieser Projekte bereits sehr früh investiert. Er pflegt ein enges Netzwerk einflussreicher Tech-Entrepreneure und ist aus meiner Sicht die graue Eminenz des Silicon Valleys.

Politische Aktivitäten und Kontroversen

Peter Thiel fiel in Silicon Valley durch seine Unterstützung von Donald Trump bereits während der ersten Präsidentschaftswahl 2016 auf. Dies führte zu Spannungen in der vorwiegend liberalen Tech-Community – trotzdem (oder gerade deshalb) wird er als „libertärer Denker“, der oft gegen Mainstream-Tech-Meinungen spricht, bezeichnet.

Er schuf 2011 das Thiel Fellowship, bei dem er junge Leute mit 100.000 US-Dollar unterstützt, wenn diese das College verlassen, um eigene Projekte zu starten. Er gilt daher in der Tech-Szene als Unterstützer radikaler, technokratischer Projekte. Auch sogenannte „Seasteading“-artige Projekte unterstützt Thiel finanziell. Dabei handelt es sich um Projekte, die eine futuristische Idee verfolgen, bei denen Menschen dauerhaft auf künstlich geschaffenen Strukturen im Meer leben, oft außerhalb der Gerichtsbarkeit bestehender Staaten. Das Wort setzt sich zusammen aus „sea“ (Meer) und „homesteading“ (Ansiedlung auf freiem Land). Ziel bei dieser „Idee“ ist die Schaffung von politisch autonomen Städten auf dem Meer, als eine Art schwimmender Plattformen, auf denen Menschen neue Gesellschaftsformen, Wirtschaftssysteme oder Technologien ausprobieren können, ohne von traditionellen Nationalstaaten eingeschränkt zu sein.

Thiel war Finanzier des Seasteading Institute, das 2008 von Patri Friedman (Enkel von Milton Friedman) gegründet wurde. Er sieht Nationalstaaten als „sehr veraltet“ an und meint, Seasteading sei eine Möglichkeit, politisch „von vorn zu beginnen“.

Palantir Technologies

Thiels Palantir Technologies hat sich auf die Entwicklung von Datenanalyse-Software spezialisiert. Palantirs Produkte werden weltweit von verschiedenen Behörden und Unternehmen eingesetzt, um große Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen. Die Hauptprodukte von Palantir, wie Gotham und Foundry, ermöglichen es Nutzern, disparate Datenquellen zu integrieren und umfassende Analysen durchzuführen. Diese Tools finden Anwendung in Bereichen der Strafverfolgung, Finanzdienstleistungen und dem Militär, um beispielsweise kriminelle Netzwerke aufzudecken oder logistische Prozesse zu optimieren.​

Weltweit werden die Lösungen Palantirs eingesetzt – unter anderem auch in Deutschland. So setzt Hessen Palantirs Analysesoftware unter dem Namen Hessendata insbesondere zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerer Kriminalität ein. In Nordrhein-Westfalen nutzt das Landeskriminalamt ein ähnliches System namens DAR (Datenbankübergreifende Analyse und Recherche), das auf Palantirs Technik beruht. Und in Bayern darf die bayerische Polizei seit August 2024 die Palantir-Software VeRA einsetzen.

All diese Implementierungen sind nicht unumstritten und haben Diskussionen über Datenschutz und Bürgerrechte ausgelöst. Gerade weil die Daten auch jenseits des Großen Teichs landen​. Systeme wie VeRA, Hessendata und ähnliche Plattformen basieren alle auf Palantirs Gotham-Software. Sie sollen die Arbeit von Polizei und Sicherheitsbehörden durch datenbankübergreifende Analyse effizienter machen. Dabei ist das Ziel, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, z. B. zur Bekämpfung von Terrorismus, organisierter Kriminalität oder Cybercrime. Die Kernfunktionen sind dabei:

  • Verknüpfung vieler Datenquellen: z. B. Telefonüberwachungsdaten, Observationsberichte, Personendaten, Sozialdaten, Online-Inhalte etc.
  • Visualisierung von Netzwerken: Verbindungen zwischen Personen, Orten, Zeitpunkten und Ereignissen.
  • Automatisierte Mustererkennung: Hinweise auf kriminelle Netzwerke, verdächtige Bewegungsmuster, Kommunikation etc.
  • Suche und Abfrage in Echtzeit: Besonders bei komplexen Ermittlungen.

Kritiker dieser „Lösungen“ sehen eine Vielzahl an Gefahren. Im Bereich des Datenschutz und der Grundrechte geht damit ein massives Potenzial zur Überwachung einher, was die Gefahr des „Generalverdachts“ gegen jeden verstärkt, weil der Ansatz des „Predictive Policing (vorhersagender Polizeiarbeit)“ nicht nur die Trennung zwischen Geheimdienst und Polizei verschwimmen lässt (z. B. durch Zugriff auf offene Internetdaten und mögliche Rückschlüsse auf politische Meinungen), sondern jeden zu einem potenziell Kriminellen abstempelt.

Kritiker sehen zudem darin eine „automatisierte Vorverurteilung“, bei der voreingenommene Algorithmen (biased algorythm) durch Trainingsdaten bestimmte Gruppen systematisch in den Fokus der Behörden rücken würden. Manche erkennen hier sogar die Gefahr einer „Black Box“-Justiz, in der Polizisten nicht mehr nachvollziehen können, wie eine Software zu ihrer Analyse kam und auf deren Befehl sie handeln sollen.

Der hessische Datenschutzbeauftragte kritisierte den Pilotbetrieb von Hessendata wegen unklarer gesetzlicher Grundlagen und spricht von einer rechtlichen Grauzone beim Einsatz der Palantir-Software – und auch in Nordrhein-Westfalen hat die Landesdatenschutzbeauftragte den Einsatz der Palantir-Software als potenziell rechtswidrig eingestuft, da sie unzulässiges Data-Mining ermögliche. Bayern musste vor dem Start von VeRA gar das Polizeiaufgabengesetz anpassen, während Bürgerrechtsorganisationen (wie die Gesellschaft für Freiheitsrechte) Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Hessendata eingelegt hat, da sie der Meinung ist, dass die Software die Grundrechte verletzt.

All die auf Thiels Palantir-Software basierende Programme sind hochleistungsfähige Werkzeuge und System zur Datenanalyse und werden als Mittel und Verbesserung „mit großem Potenzial“ für die Strafverfolgung den Menschen verkauft. Gleichzeitig stellen sie eine ernsthafte Herausforderung für die Demokratie, Transparenz und individuelle Freiheit dar. Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit ist nicht nur besonders heikel, sondern zeigt, welchen Weg der Überwachung und Kontrolle die Staaten gezielt gehen wollen.

Palantir – Bildquelle: www.konjunktion.info (KI-generiert)

Thiels Beziehungen zu Donald Trump und Elon Musk

Palantir wurde wie bereits erwähnt von Peter Thiel mitgegründet und ist ein bekannter Unterstützer von Donald Trump. Thiel hat nicht nur enge Verbindungen zur Trump-Administration – er beeinflusst auch deren Technologie- und Sicherheitspolitik. ​Während der Präsidentschaftswahl 2016 unterstützte Thiel Trump finanziell mit einer „Spende“ von 1,25 Millionen US-Dollar und sprach auf dem republikanischen Nationalkonvent. Nach dem Sieg Trumps 2016 wurde Thiel in das Übergangsteam des Präsidenten berufen. Thiels Einfluss erstreckte sich auch auf die Geheimdienstpolitik. Berichten zufolge war er Trumps bevorzugte Wahl für die Leitung des President’s Intelligence Advisory Boards (P.I.A.B), eines Gremiums, das die US-Geheimdienste überwacht.

Es wird zudem spekuliert, dass Palantir im Zusammenhang mit der „Einsparpolitik“ Trumps/Musks (Stichwort DOGE) eine Rolle spielen könnte, insbesondere im Hinblick auf die Modernisierung des Verteidigungsbudgets.

Zwar gibt es bezüglich Elon Musk keine direkten geschäftlichen Verbindungen von Palantir/Thiel mehr, allerdings haben sowohl Musk als auch Thiel bedeutenden Einfluss auf die Technologiepolitik der US-Regierung, insbesondere unter Trump. Musk leitet beispielsweise die uns inzwischen allen bekannte Regierungsinitiative zur Effizienzsteigerung DOGE, die potenziell zu Kooperationen zwischen Technologieunternehmen und dem Verteidigungssektor führt. Im Rahmen der Aktivitäten von DOGE wurden mehrere Verbindungen zwischen Palantir und der „Effizienzbehörde“ festgestellt:​

  • Personalressourcen: Mindestens drei Personen mit Verbindungen zu Palantir oder direkt zu Peter Thiel waren Ende des letzten Jahres an einer Online-Rekrutierungskampagne für DOGE beteiligt. ​
  • Geplantes Hackathon-Projekt: DOGE plant ein Hackathon mit dem Ziel, eine zentrale „Mega-API“ zu entwickeln, die den Zugriff auf Daten des Internal Revenue Service (IRS) erleichtert. Palantir wird dabei als potenzieller Drittanbieter genannt, der in dieses Projekt involviert sein könnte. ​
  • Einfluss auf Regierungsstrukturen: Peter Thiel hat in der Vergangenheit seine Vision zur Umgestaltung der Regierungssysteme dargelegt, die in den aktuellen Reformbemühungen des DOGE widerhallt. Diese Visionen scheinen die Richtung und die Strategien des DOGE beeinflusst zu haben. ​

Conclusio

Zusammenfassend muss man konstatieren, dass Peter Thiel mit seinem Unternehmen Palantir ein zentraler Akteur im Bereich der Datenanalyse mit weitreichenden Verbindungen zu staatlichen Institutionen und politischen Entscheidungsträgern ist.

Die Rolle von Palantir und Peter Thiel im Kontext von Überwachung und Kontrolle wirft viele ethische und gesellschaftliche Fragen auf, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen auf Datenschutz, Bürgerrechte und staatliche Überwachung.

Palantir als ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für Datenanalyse und -integration spezialisiert hat, ermöglicht es, große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, zu analysieren und für Sicherheits- und Überwachungszwecke zu nutzen. Palantirs bekannteste Produkte, wie Palantir Foundry und Palantir Gotham, werden von Regierungsbehörden, Geheimdiensten, Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen verwendet, um Datenmuster zu erkennen, Verbrechen zu bekämpfen oder potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.

Die Fähigkeit von Palantir, Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren und zu analysieren, wird gerne als ein Vorteil „verkauft“, da dies helfen „könne“, Verbrechen zu verhindern, terroristische Aktivitäten zu bekämpfen und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Weniger intensiv wird dabei das Problem thematisiert, dass der Einsatz auch zu einer massiven Sammlung von persönlichen Daten führt, die die Privatsphäre der Bürger gefährdet. Für mich wird Palantir aufgrund seiner „Datenmacht“ das globale Equivalent zum indischen Aadhaar bzw. zum chineischen Sozialkreditprogramm werden. Inklusive Steuerung bzw. Bereitstellung einer digitalen ID und einer CBDC-Wallet.

Palantir bietet den Behörden leistungsstarke Werkzeuge, um tief in private Daten einzutauchen. Dies eröffnet das Potenzial für übermäßige Kontrolle und staatliche Eingriffe. Insbesondere wenn diese Technologien in die Hände von autoritären Regierungen oder in einem undurchsichtigen Rahmen genutzt werden, wird es zu Missbrauch kommen.

Die Technologie von Palantir in den Händen eines übergriffigen Staates wird zu einer umfassenden Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung führen. Erste entsprechende Ausläufer sind aus meiner Sicht diesbezüglich nicht mehr von der Hand zu weisen. Wenn ein Unternehmen wie Palantir Lösungen zur Verfügung stellt, die es ermöglichen, alle Aspekte des Lebens der Bürger zu überwachen – von finanziellen Transaktionen über Gesundheitsdaten bis hin zu politischen Meinungen – wird dies eine dystopische Zukunft mit einer Gesellschaft unter ständiger Überwachung zur Folge haben.

Nicht nur dass der Einsatz von Palantirs Lösungen durch staatliche und private Akteure zu einer Zentralisierung von Macht und Kontrolle führt, in der nur wenige Unternehmen (wie eben Palantir) den Zugang zu entscheidenden Informationen über die Bevölkerung kontrollieren, es gehen auch enorme Risiken für die Demokratie einher. Allein die Möglichkeit, Daten zu sammeln und zu analysieren, wird genutzt werden, um politische Gegner zu überwachen, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken oder sogar Wahlen zu manipulieren. In einer Demokratie, in der Bürgerrechte und Datenschutz von zentraler Bedeutung sind, muss der Einsatz solcher Technologien die Demokratie zwangsläufig gefährden.

Palantir und Peter Thiel spielen für viele eine kontroverse Rolle in der Diskussion um Überwachung und staatliche Kontrolle. Einerseits bieten die Technologien des Unternehmens angeblich Möglichkeiten zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und zur Bekämpfung von Terrorismus. Andererseits gibt es ernsthafte Bedenken, dass diese Technologien in den Händen eines autoritären Staates oder als Teil einer Überwachungsinfrastruktur missbraucht werden könnten. Thiels liberale Haltung zur Technologie und sein Einfluss auf die Regierung werfen Fragen auf, wie er die Balance zwischen Innovation und Bürgerrechten sieht. Letztlich ist es entscheidend, dass der Einsatz solcher Technologien in einem rechtlichen und ethischen Rahmen erfolgt, der die Privatsphäre der Bürger schützt und Missbrauch verhindert. Denn aufhalten werden wir diese Technologie wohl nicht mehr können.

Quellen:
Peter Thiel – American entrepreneur
The PayPal Story: Online Payment Pioneers
Palantir Technologies and Its Broad Spectrum of Impact
The PayPal Mafia includes tech titans like Elon Musk, Peter Thiel, and Reid Hoffman. Here’s where its members are now.
Peter Thiel Stands Out In Silicon Valley For Support Of Donald Trump
Thiels Fellowship – Two years. $100,000. Some ideas can’t wait.
Peter Thiel To Step Down From Facebook Parent Meta’s Board
A Silicon Valley billionaire’s dream of a floating libertarian utopia may have finally been killed
Peter Thiel Speaks for 6 Minutes about Seasteading
Bayerns Polizei darf ab August umstrittene Software einsetzen
Wikipedia – Palantir Technologies
Erneute Verfassungsbeschwerde gegen polizeiliche Big-Data-Analysen
Einsatz der Palantir-Software bei der Polizei als rechtswidrig gebrandmarkt
Bayern erlaubt Polizei umstrittene Spionage-Software
Peter Thiel’s Deep Ties to Trump’s Top Ranks
Trump’s Musk-led efficiency drive may spur defense-tech partnerships
Wie Peter Thiel der NSA beim Spionieren half
Wikipedia – Peter Thiel
Wird Peter Thiel nun Trumps Geheimdienst-Berater?
Musk und Palantir im Fokus der künftigen Trump-Regierung
Wikipedia – Department of Government Efficiency
The Recruitment Effort That Helped Build Elon Musk’s DOGE Army
DOGE Reportedly Plans to Construct ‘Mega API’ in IRS ‘Hackathon’

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen: