Schlagwörter: deutschland
Reflexartig werden in Deutschland „Demos gegen Rechts“ veranstaltet, wenn ein Migrant mordet. Voller Hass und Hetze, die sie immer der Gegenseite vorwerfen, transportieren die angeblichen „Gutmenschen“ ihre „Gesellschaftsvorstellung“. Reflexartig propagieren „Promis“ „Vielfalt und Inklusion“, wenn die politische Landschaft einmal konservative Werte vertritt. Genau jene „Promis“, die sich bereits ab 2015...
Das Papier „Die Welt im Jahr 2035: Gesehen von der CIA und dem National Intelligence Council“ gilt vielen Systemkritikern als Beleg dafür, dass bürgerkriegsähnliche Zustände in Europa geplant sind. Das auch in Buchform erhältliche Papier ist eine Übersetzung des „Global Trends“-Berichts des National Intelligence Council (NIC) der USA, der im...
Vorangestellt: Meine aufrichtige Anteilnahme den Toten, Opfern, Angehörigen des Attentats in Magdeburg. Nichts und niemand kann den Schmerz nachvollziehen, den die Angehörigen der Toten und Verletzten derzeit durchleben müssen. Aus dem Leben gerissen durch ein System, dem Menschenleben auf allen Ebenen und in allen Ländern vollkommen egal sind. Menschenleben, die...
Die Begriffe Scheindemokratie und Pseudodemokratie beschreiben politische Systeme, die demokratische Elemente vortäuschen, in Wirklichkeit aber nicht den Prinzipien einer echten Demokratie entsprechen. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl es subtile Unterschiede in ihrer Konnotation geben kann. Während sich eine Scheindemokratie auf ein politisches System bezieht, das sich nach außen...
Unter dem „Revolving-Door-Effekt (Drehtür-Effekt)“ wird der Wechsel von Personen zwischen Positionen in der Politik, öffentlichen Institutionen und der Privatwirtschaft verstanden. Dieser Wechsel kann dabei in beide Richtungen erfolgen – von einer politischen oder öffentlichen Funktion in die Wirtschaft oder umgekehrt – und wirft nicht zuletzt Fragen zu Interessenkonflikten, Transparenz und...
Unter dem Begriff Resilienz versteht man im Allgemeinen die Anpassungsfähigkeit einer Person auf Probleme und Veränderungen mittels einer Verhaltensanpassung zu reagieren. Zwar wird der aus dem lateinischen abgeleitete Begriff (lat. resiliere abprallen, sich zusammen ziehen) vornehmlich auf Personen angewendet, aber er lässt sich auch auf Systeme übertragen. Und ein solches...